Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Gefahrgutzug
Bereits zu einem frühen Zeitpunkt erkannte man
bei der Freiwilligen Feuerwehr Taunusstein die Notwendigkeit, für Gefahrguteinsätze gerüstet zu sein. Daher wurde eine spezielle Einheit innerhalb der Feuerwehr Taunusstein gebildet, der Gefahrgutzug.
Der Gefahrgutzug Taunusstein setzt sich zusammen aus den Fahrzeugen
- Einsatzleitwagen ELW 1 (Wehen)
- Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 - Gefahrgut (Bleidenstadt)
- Gerätewagen-Umweltschutz GW-U (Bleidenstadt)
- Rüstwagen RW (Hahn)
- Staffel-Löschfahrzeug StLF 20/25 (Hahn)
- Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 (Neuhof)
Das Personal des Gefahrgutzuges setzt sich schließlich zusammen aus allen Stadtteilfeuerwehren. Einige Einsatzkräfte sind als Atemschutzgeräteträger-II ausgebildet, das bedeutet, dass diese Einsatzkräfte ausgebildet und befähigt sind, mit Chemikalienschutzanzügen ausgerüstet, Einsatzlagen mit Gefahrgutaustritt oder ähnliches abzuarbeiten.
Für den Gefahrgutzug Taunusstein existiert eine separate Alarmierunsgschleife, die gemäß der gültigen Alarm- und Ausrückeordnung immer bei Gefahrgutlagen, ausgelöst wird.
Neben Gerätschaften zum Auffangen von gefährlichen Stoffen und zum Abdichten von Leckagen an Tanks, Behältern usw. wird für den Gefahrgutzug auch spezielle Messtechnik vorgehalten. Damit können Schadstoffe in der Umgebungsluft, aber auch in Räumen etc. festgestellt werden. Auch die Möglichkeit zur Messung von radioaktiven Gegenständen ist möglich.
Der Gefahrgutzug Taunusstein übt derzeit an 12 Terminen im Jahr. Großen Wert wird hierbei auf die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Stadtteilfeuerwehren mit dem Gefahrgutzug gelegt. Die Übungsdienste finden zumeist mit der Gefahrguteinheit der Stadt Idstein sowie seit 2018 auch mit der Dekon-Einheit des G-ABC-Zuges aus Bad Schwalbach statt. Durch diese Zusammenarbeit ergeben sich enorme Synergieeffekte.
Dokumente
![]() |
Übungsplan 2020 Gefahrgutzug (212 kB) |