Inhaltsbereich
Inhaltsbereich
Schlauchwerkstatt
Zum Ende des Jahres 2013 wurde eine Schlauchpflegeanlage im Feuerwehrhaus Taunusstein-Hahn installiert und in Betrieb genommen. Mit der Indienststellung der Anlage wurde auch eine Arbeitsgruppe gegründet, die die Arbeiten rund um das Thema „Schläuche“ durchführen. Dazu gehören neben der regelmäßigen Druckprüfung aller in Taunusstein vorhandenen Schläuche auch die Reinigung derselben und bei Bedarf auch die Instandsetzung der Schläuche, sofern eine Instandsetzung sich noch wirtschaftlich zeigt.
Zum gleichen Zeitpunkt wurden in allen Feuerwehrhäusern die dortigen Schlauchlager aufgelöst und nach Taunusstein-Hahn in die Schlauchwerkstatt gebracht. Dort wurde das jetzige zentrale Schlauchlager eingerichtet. In den Feuerwehrhäusern ist jeweils nur eine fest definierte Anzahl an Schläuchen verblieben, um unverhältnismäßige Transportfahrten zu vermeiden.
Die Dokumentation der einzelnen Prüfungen an den Schläuchen erfolgt EDV-gestützt mittels einem Barcode-Lesesystem. Bei jeder Prüfung, Reinigung oder Reparatur wird damit den Vorgaben der Geräteprüfordnung Rechnung getragen.
Die Tätigkeiten der Arbeitsgruppe in der Schlauchwerkstatt werden durch ehrenamtliches Personal ausgeführt. Eine Unterstützung durch die hauptamtlichen Gerätewarte erfolgt nur in Ausnahmefällen, wie bspw. nach einem größeren Einsatz.
Eine weitere Besonderheit ist die Interkommunale Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Idstein, die im Jahr 2017 auf die Gemeinde Hohenstein und im Jahr 2019 auf die Gemeinde Hünstetten erweitert wurde. So werden alle Schläuche der Feuerwehren Idstein, Hohenstein und Hünstetten ebenfalls in Taunusstein gereinigt und geprüft. Diese Arbeiten führt jedoch jeweils eigenes Personal der beteiligten Feuerwehren durch.