Erich Schwab war eine herausragende Persönlichkeit in den Reihen der Feuerwehr Taunusstein und darüber hinaus auch im Landkreis Rheingau-Taunus. Seit 1957 war Erich Schwab in der Freiwilligen Feuerwehr Wehen als aktiver Angehöriger der Einsatzabteilung tätig. Seine Kompetenz und seine Persönlichkeit führten ihn im Jahre 1960 schließlich in die Position des stellvertretenden Wehrführers. Diese Funktion nahm er bis 1963 wahr und übernahm zu diesem Zeitpunkt das Amt des Wehrführers der ehemals eigenständigen Stadt Wehen, welches er bis 1985 ausführte. In dieser Zeit besuchte Erich Schwab viele Lehrgänge und erweiterte seine Fachkompetenz im Bereich des Feuerwehrwesens. Für diese Leistungen erwarb er sich schließlich den Dienstgrad eines Hauptbrandmeisters als höchsten Dienstgrad in der Freiwilligen Feuerwehr.
Im Rahmen der Gründung der Stadt Taunusstein im Jahre 1972 wurde Erich Schwab zum ersten Stadtbrandinspektor der Stadt Taunusstein gewählt. Bis 1996 nahm Erich Schwab die Aufgabe des Leiters der Feuerwehr wahr. In diesem Zeitraum von 24 Jahren wurden wichtige Weichenstellungen für die Freiwillige Feuerwehr Taunusstein gestellt, die bis heute einen großen Einfluss auf die Feuerwehr haben. Für diese herausragende Leistungen wurde ihm der Titel des Ehrenstadtbrandinspektors verliehen.
Ein großes Anliegen von Erich Schwab war die Weitergabe seines feuerwehrtechnischen Wissens an die Kameradinnen und Kameraden in den Feuerwehren. Bereits seit 1966 engagierte er sich als Kreisausbilder für die Truppmann-/Truppführerausbildung im damaligen Untertaunuskreis, später auch für den gesamten Rheingau-Taunus-Kreis. Im Jahre 1974 wurde Erich Schwab zum Kreisbrandmeister des Rheingau-Taunus-Kreises ernannt. Sein Aufgabengebiet umfasste die Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden im Bereich der Truppmann-/Truppführerausbildung, welches er bereits als Kreisausbilder kannte.
Von 1990 bis 2000 war Erich Schwab als stellvertretender Kreisbrandinspektor des Rheingau-Taunus-Kreis tätig. Diese hohe Führungsfunktion für den gesamten Rheingau-Taunus-Kreis bildete den Abschluss einer herausragenden Feuerwehrlaufbahn.
Auch auf Verbandsebene war Erich Schwab vertreten. Als Mitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Untertaunus e.V. war er von 1965 bis 1990 im Vorstand tätig. Für diese 25-jährige Verbandsarbeit wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft des Kreisfeuerwehrverbandes Untertaunus e.V. verliehen.
Für seine Verdienste im Feuerwehrwesen wurde Erich Schwab mit bedeutenden Ehrungen gewürdigt. Im Jahre 1978 erhielt er den Landesehrenbrief des Landes Hessen. Das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold erhielt Erich Schwab 1979. 1982 wurde ihm das Brandschutzehrenzeichen in Silber am Bande für 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr verliehen. Für die 40-jährige aktive Mitgliedschaft folgte 1997 das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande. Für seine großen Verdienste um den Brandschutz wurde ihm das Silberne Brandschutzehrenzeichen als Steckkreuz im Jahre 1988 verliehen.
Mit Erich Schwab verliert die Freiwillige Feuerwehr Taunusstein einen allseits hochgeschätzten Kameraden. Wir werden ihm stets ein Andenken bewahren und mit großer Dankbarkeit in guter Erinnerung behalten.